ausBLICK

Ambulante Jugendhilfe in Leipzig
Seit 2013 besteht das ambulante Team Leipzig. Vor dem Hintergrund Familien zu erhalten/ wieder zusammen zu führen, arbeiten wir mit dem gesamten Familiensystem an deren individuellen Zielen. Dabei wird möglichst flexibel auf die Bedürfnisse der Familien eingegangen und vor dem Hinblick der größtmöglichen Partizipation werden entsprechende Hilfeangebote geschaffen.
Die Räumlichkeiten des ambulanten Teams ausBLICK befinden sich im Stadtteil Leipzig Grünau. Sie bieten Platz für Einzelgespräche und Gruppenangebote. Dort finden beispielsweise Gruppenangebote wie Babypflege, Kinderküche, Elternfrühstück, Kreativwerkstatt, Nähen oder die Kochschule statt. Darüber hinaus findet wöchentlich eine Fußballgruppe in einer extern angemieteten Turnhalle statt. Primär arbeiten die Mitarbeiter*innen des ambulanten Teams ausBLICK jedoch aufsuchend in den Wohnräumen der Familien und dem sozialen Nahraum.
Neben der sozialpädagogischen Familienhilfe umfasst die Arbeit auch Erziehungsbeistandschaften, intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Eingliederungshilfe und Hilfe für junge Volljährige. Ergänzt durch unsere Gruppenangebote können die Familien, Kinder- und Jugendlichen auch im sozialen Gruppensetting unter pädagogischer Anleitung und Aufsicht unterstützt und begleitet werden. Unser multiprofessionelles Team ermöglicht uns eine Vielfalt an Methodik.
Zugang:
- Keine besonderen Zugangskriterien; individuelle Entscheidung der Teamleitung bezüglich des Bedarfs und der Möglichkeit der Umsetzung
Regeln:
- Wahrnehmung der vereinbarten Termine
Zielgruppe:
- Kinder, Jugendliche und ihre Eltern/ Personensorgeberechtigten/ Bezugspersonen
Ziele:
Das übergeordnete Ziel ist der Erhalt des familiären Systems.
- Unterstützung bei einer selbstbestimmten und unabhängigen Lebensführung
- Vorbereitung und Unterstützung auf ein selbstständiges Leben im eigenen Haushalt
- Vernetzung im sozialen Nahraum, sozialräumliche Integration
- Vorbereitung und Unterstützung bei der Rückführung von Kindern und Jugendlichen
Besonderheiten:
- Co-Betreuung als etablierte pädagogische Methode
- Pädagog*innen sind zusätzlich ausgebildet (z.B.: systemische Ausbildungen, Marte Meo Practitioner, Elternkursleitung „Starke Eltern Starke Kinder“, insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz u.a.)
- Gruppenangebote ermöglichen Arbeit im Gruppensetting/sozialen Kontext; erlebnisorientiertes Arbeiten
Ausschluss-Kriterien:
- Keine
Paragraphen:
- § 30, § 31, § 35, § 35a, §41 SGB VIII

Kontakt
+49 341 429 912-86
+49 341 429 912-89
kontakt-leipzig@empatis-jugendhilfe.de
Alte Salzstraße 62
D-04209 Leipzig
Ansprechpartner
Frau Marlene Simon
Infos über Marlene Simon
+49 151 406 044 54
marlene.simon@empatis-jugendhilfe.de