Projekte
empatis® Jugendhilfe – Projekte
Wir haben uns auf die Unterstützung, Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien bzw. Familiensystemen spezialisiert. Wir sind zutiefst überzeugt, dass das Familiensystem den besten Rahmen zum Großwerden von Kindern und Jugendlichen bietet. Aus diesem Grund ist unsere Vision und unser Anspruch – Integration und Inklusion. Alle empatis® Jugendhilfe Unterstützungs- und Beratungsangebote zielen darauf ab, dass Familien und Familiensysteme erhalten bleiben, wieder zusammenfinden oder ein sicheres, stabiles und verlässliches Miteinander finden.

empatis® Jugendhilfe systemBLICK – ambulantes Team
Im Rahmen der Hilfen für Familien unterstützen, begleiten oder beraten wir Eltern, Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen in dem herausfordernden Prozess der Kindererziehung. Ziel ist es, das Familiensystem wieder zu stabilisieren, für eine Entlastung oder Klärung von schwierigen Lebensphasen zu sorgen oder die Eltern zu befähigen sich adäquat um ihre Kinder zu kümmern, um eine mögliche Herausnahme der Kinder zu verhindern – gemäß unserem Anspruch: Familien erhalten.
empatis® Jugendhilfe Herkunftselternberatung
Unsere Arbeit im Bereich Hilfen für Erziehungsstellen, Sonderpflegestellen, Pflegeeltern und Herkunftseltern umfasst die Arbeit mit allen Systembeteiligten, wenn Kinder ihr Herkunftssystem verlassen mussten. Die Ziele in diesem herausfordernden Tätigkeitsbereich reichen von der Klärung und Begleitung einer möglichen Rückführung oder Verselbständigung, über die Beratung in spezifischen Krisensituationen bis hin zu der Entwicklung einer stabilen Beziehung der Herkunftseltern zu ihren Kindern in Pflegestellen – gemäß unserem Anspruch: Beziehungen sichern.
empatis® Jugendhilfe systemBLICK – Betreutes Jugendwohnen
Der Arbeitsbereich des betreuten Jugendwohnens ist für Jugendliche ab 16 Jahren konzipiert, welche keine 24h Betreuung mehr benötigen, da sie über ein hohes Maß an Selbständigkeit verfügen. Ziel ist es, den Jugendlichen einen sicheren, verlässlichen und aktivierenden Ort für die kontinuierliche Verselbständigung und das eigenverantwortliche Leben zu bieten. Der Aussage von Maria Montessori folgend: „Freiheit so viel wie möglich, Grenzen so viel wie nötig“ ist Aufgabe für die Bezugsbetreuer des jungen Menschen – gemäß unserem Ansatz: Selbständigkeit unterstützen.

Unsere ambulanten Projekte
empatis® Jugendhilfe Wohnprojekte
Unsere Arbeit im Bereich der stationären Hilfen für Kinder und Jugendliche, welche 24h am Tag betreut werden, hat zwei Ziele. Das erste Ziel ist die Rückkehr der jungen Menschen in ihr Familien- oder Herkunftssystem, da dieses den besten Rahmen zum Großwerden bietet. Wenn dieses Ziel nicht erreicht werden kann, dann ist unser zweites Ziel, den Kindern und Jugendlichen einen sicheren, stabilen, anregenden und vertrauten Ort zum Großwerden zu bieten. Aktuell gibt es bei empatis® Jugendhilfe drei Wohnprojekte für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Projekte DE1N_SEIN befinden sich in Dresden-Cossebaude und Williburg in Dresden-Niederwartha. Das Projekt wende(l)punkt befindet sich in Dresden Naußlitz. In allen Wohnprojekten leben Jungen und Mädchen sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund und aus Dresden integrativ zusammen. Die kontinuierliche Verselbständigung ist dann die daraus resultierende Aufgabe für die Bezugsbetreuer bzw. das Bezugssystem der jungen Menschen – gemäß unserem Ansatz: Perspektiven gestalten.
