DE1N_SEIN

Unterstützungsangebot für Kinder und Jugendliche, welche einen verlässlichen Lebensort außerhalb ihres Familiensystems benötigen
Das empatis® Wohnprojekt DE1N_SEIN vereint Individualität, Flexibilität, Multikomplexität, Niederschwelligkeit, Beziehungsintensität und Streetworkansätze mit der Sicherheit der 24h Erreichbarkeit, den multiprofessionellen Arbeitsansätzen und des SEIN – Dürfens.
Somit werden im empatis® Wohnprojekt DE1N_SEIN die spezifischen Merkmale der ambulanten empatis® Hilfen mit denen der stationären empatis® Angebote zu etwas Neuem bzw. Besonderen verwoben. Das Ankommen, Annahme finden und der Aufbau niederschwelliger, aber verlässlicher und sicherer Beziehungen im Rahmen eines akzeptierenden Betreuungsansatzes wird mit diesem empatis® Wohnprojekt erreicht. Das übergeordnete Ziel ist das Ankommen der jungen Menschen bei sich selbst, um wieder SEIN – zu dürfen bzw. SEIN – zu können. Dem schließt sich die (Wieder-) Eingliederung in die Gesellschaft durch eine schrittweise Verselbstständigung und Übernahme von Eigenverantwortung an. Es gibt ausreichend Platz zum Ankommen, zum Leben und möglicherweise auch wieder zum zu Hause fühlen. Im DE1N_SEIN gibt es Einzel- und Zweibettzimmer mit integrierten Bädern. Es gibt ein großes Gemeinschaftszimmer, eine große Wohnküche und einen Fitnessraum. Die Kriterien für die Aufnahme in das empatis® Wohnprojekt DE1N_SEIN sind die Akzeptanz und Einhaltung dieser drei folgenden Regeln:
- Keine physische und verbale Gewalt im Projekt.
- Keine Drogen und Suchtmittel im Projekt.
- Respekt gegenüber den Mitbewohner/innen, den Mitarbeiter/innen und dem Projekt, gemäß dem Prinzip: „Leben und leben lassen“.
Die gemeinsame Erarbeitung, Konzipierung und Umsetzung individueller und maßgeschneiderter Unterstützungsangebote für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgt in intensiver Kooperation mit den Mitarbeiter/innen der ASD sowie der beteiligten Fachkräfte.

Kontakt
+49 351 452 554-00
+49 351 452 554-02
de1nsein@empatis-jugendhilfe.de
Dresdner Strasse 1
D-01156 Dresden
Ansprechpartner
Herr Sirke Koop
Informationen über Sirke Koop
+49 176 433 665 44
sirke.koop@empatis-jugendhilfe.de
Leitfaden
Unsere Wohnprojekte
Team DE1N_SEIN
Sirke Koop

Als gelernter Elektroinstallateur mit Gesellenbrief übte er diesen Beruf auch aus. Nach seinem Zivildienst in der Betreuung von Schwerstbehinderten war er über 3 Jahre für ein christliches Missionswerk in caritativen Auslandseinsätzen tätig. Sirke Koop studierte Soziale Arbeit (FH) an der Hochschule Mittweida. Sein Studium finanzierte er, indem er im Sportplatzbau und Obst-& Gemüsegroßhandel arbeitete. Nach seinem Studium arbeitete er in einem offenen Kinder- & Jugendhaus und mehr als 10 Jahre war er Leiter einer kommunalen integrativen Kindertagesstätte.
Seine wechselhafte Berufsbiografie, mit den unterschiedlichsten Ansprüchen und Themen, ist ein wichtiger Erfahrungsschatz für seine systemische Haltung. Für Sirke Koop ist das Leben voller Chancen und Herausforderungen, in welchen es gilt neue Optionen zu finden, um dann ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Diese Überzeugung lebt er den jungen Menschen, für welche er Verantwortung trägt vor. Sein großes musikalisches und handwerkliches Geschick bereichern seine pädagogische Arbeit ebenso, wie auch seine Weiterbildung zum Systemischen Familientherapeuten (DGSF).
Für Sirke Koop ist jede einzelne Person wertvoll und versteht Inklusion als hohes Ziel unserer Gesellschaft, zu welchem er einen positiven Beitrag leisten will und kann. Neben seinem ehrenamtlichen Engagement verantwortet er als Teamleiter, mit all seinen Erfahrungen, seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Wohnprojekt DE1N_SEIN.
Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge / Systemischer Familientherapeut (DGSF) i.A.
+49 176 433 665 44
sirke.koop@empatis-jugendhilfe.de